Die drei Prattler Mitglieder des Schweizer Kata-Nationalteams reisten als einzige Deutschschweizer an die Nordostecke der Adria nach Slowenien. In der malerischen Küstenstadt Koper (Capodistria) fand dieses Jahr bereits die 4. Ausgabe des Kata 3-Länderpokals statt. Erstmals war Slowenien offiziell und ausserdem als Organisator mit dabei, weshalb nun flugs aus dem 3- ein 4-Länderturnier entstanden ist. Als Gastland war überdies Kroatien mit einem Kata-Paar am Wettkampf vertreten. Die Schweiz hatte den Nationenpokal 2010 in Rorschach zum zweiten Mal gewonnen und es galt, den Titel erneut zu verteidigen – ein schwieriges Unterfangen, da das Swiss Kata Team verletzungsbedingt auf zwei eifrige Medaillensammler-Paare verzichten musste. Da nur eine Woche zuvor das Nordic Open Kataturnier mit Schweizer Beteiligung in Finnland über die Bühne gegangen war, verzichteten weitere Kader-Paare auf den erneuten Start in Koper, um sich in Ruhe auf die Europa-Meisterschaften vorzubereiten. Vor dem Turnier standen zuerst zwei sehr lehrreiche Workshop-Tage auf dem Programm. Unter der Leitung des Schweizer Kata-Nationaltrainers Jean-Pierre Ryser (6. Dan) wurden die zahlreichen Teilnehmer zunächst in die Katame-no-kata (Bodentechniken) eingeführt. Die Turnierpaare wurden in dieser Kata separat von Piero Comino, 7. Dan, dem italienischen IJF-Kata-Spezialisten unterrichtet.
Am Wettkampf nahmen 31 Paare aus 5 Ländern teil. Das kleine Schweizer Team schlug sich wacker und alle 5 Teilnehmer standen (mindestens) einmal auf dem Treppchen. Roger Bruttin liess sich gleich zwei Medaillen umhängen. Er gewann mit Reta Tschopp als Partnerin die Kata der modernen Selbstverteidigung (Kodokan Goshin Jitsu) und holte sich Bronze mit Patrick Klotz in der Kata der Würfe (Nage-no-kata). Das Walliser Paar Beney gewann Silber und die dritte Prattler Dreiecks-Kombination Klotz/Tschopp beendete die Kata der Bodentechniken (katame-no-kata) auf dem 4. Rang. In der Nationenwertung reichte es für die Schweiz hinter Österreich und Deutschland noch zum 3. Platz.
Das Turnier in Koper war die letzte Gelegenheit, vor den Europa-Meisterschaften 2011 im Oktober in Prag nochmals den Ernstfall zu testen und den einen oder anderen Fehler bis dahin noch auszumerzen. Die Kata-EM 2012 wird ebenfalls in Koper stattfinden, das 4-Länderturnier im Dezember in Österreich.
Resultate des Swiss Kata Team:
Kodokan Goshin-Jitsu: 1. Rang (Tschopp/Bruttin)
Juno-Kata 2. Rang (Beney/Beney)
Nage-no-Kata 3. Rang (Bruttin/Klotz)
Katame-no-Kata 4. Rang (Klotz/Tschopp)
Kime-no-Kata keine Schweizer Beteiligung
v.l.n.r. : Jean-Pierre Ryser (Nationaltrainer Swiss Kata Team), Fabrice Beney, Antonella Beney, Roger Bruttin, Reta Tschopp, Patrick Klotz, Edi Bozzini (Kata Richter)